

Transformation Coaching durch growth mind-set:
Ich glaube fest daran, dass Veränderung möglich ist.

Die wirklich gute Nachricht beim Transformation Coaching ist, dass notwendige Veränderungen wirksam möglich sind auf den unterschiedlichen Ebenen wie Persönlichkeit, Team oder Organisation. Sie zu erreichen erfordert zwar jeweils andere Methoden auf den verschiedenen Ebenen, was allerdings wirklich gemeinsam ist: es geht dann an die Denk- und Verhaltensgewohnheiten und braucht entsprechenden Energieeinsatz. Das ist die eigentliche Kunst!
Veränderungen auf Persönlichkeitsebene betreffen mitunter die Grundformen des menschlichen Daseins wie die eigene Existenz, die eigenen Liebesbeziehungen und den Umgang mit sich selbst und in der Folge mit Anderen. Wir brauchen emotionale Tiefungsarbeit, um konfliktbeladene Probleme zu bewältigen und das Problemerleben signifikant zu verändern, d.h. zu verkleinern.
ERKENNEN: Die eigenen mitunter toxischen Prägungen bewusst zu machen, die quasi als Schutzstrategie im Laufe der ersten Lebensphasen entstanden sind und sich tief im Nervensystem eingeprägt haben und automatisch ablaufen. Wie durch einen Autopilot gesteuert ( in der Neurobiologie „activated default network of the brain“ genannt), beschreiben Betroffene das Gefühl der automatischen Fremdbestimmtheit. Sie beteuern stets, sie würden viel darum geben, es loszuwerden und versuchen das Dunkle zu unterdrücken. Wirksames Loslassen geht dagegen über Selbstannahme, Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz. Zu lernen, dass mit einem liebevollen Blick auf die eigene Entwicklung zu schauen ein vielversprechender Weg zu echter Veränderung ist, braucht Zeit und Zuwendung. Denn zu erkennen, was der eigene Anteil an der Erschaffung der empfundenen Probleme ist, stellt einen Reifungsschritt dar, der heraustritt aus dem Schatten der Projektion und Konfliktübernahme von Bezugspersonen.


BENENNEN: Was ist jetzt? Bei welchem Thema ist welches Körperempfinden dominant? Was nimmst du wahr in den speziellen sozialen Situationen? Welche Gedanken beschäftigen dich? Was denkst du positiv oder negativ über dich in diesen spezifischen Triggersituationen? Welche Bedürfnisse sind verletzt? Wie reagierst du innerlich darauf? Was sind deine Gefühle? Welche Bilder steigen bei bestimmten triggernden Situationen auf? Wie ist dein Umgang mit Genussverführern (Übermaß an Essen, Süßem, Konsum, Drogen, Sex etc…)? Wie stark ist die Kraft, die dich immer wieder zu einem letztlich unerwünschten Verhalten treibt? Das sind typische Fragen zum mentalen Wahrnehmungstraining zur eigenen Mustererkennung.
BEKENNEN: Bekennen zu dem eigenen Beitrag an der Qualität deiner wichtigen Beziehung, zur eigenen „Täterschaft“ sich selbst und dem Partner*in, den Arbeitskolleg*innen und Freunden gegenüber. Bekenntnisse wirken auf positive Weise beziehungsstiftend und stellen zugleich den Teil dar, der am meisten Mut erfordert. Herauszutreten aus der komfortablen Welt der Zuschreibungen und Schuldzuweisungen, aus den Nähe verhindernden Streit- und Konfliktdynamiken, bedeutet eine echte Transformation der unbewussten Konfliktvernetzungen mit aktuellen und Bezugspersonen aus der Vergangenheit. Wer je diese Schwellen überschritten hat, mit oder im Kraftakt ohne beratende Begleitung, weiß, wie befreiend es sich anfühlt, sich nicht mehr zwangsweise bei Stresstriggern in bestimmter Weise verhalten zu müssen, sondern nun die Wahl zwischen Reiz und Reaktion in sich wachsen zu spüren.
Transformation Coaching mit growth mind-set
Yes, we can change our Team Life.
Wir wollen unseren way-we-work verändern und glauben daran.
Gute Führung achtet auf konstante Teamentwicklung, auf ausreichend Ressourcenausstattung, wenn das möglich ist, sowie auf eine zweckmäßige Auswahl der unterstützenden Arbeitssysteme. Gute Führung greift ein, wenn sich Teamfunktionen dysfunktional entwickeln und mentale Gesundheit gefährdet scheint. Wenn Ergebnisse des Teams unwichtig geworden sind, es eher um Status und Ego geht, Ziele extra niedrig gehalten werden und damit Verlässlichkeit vermieden wird, Unklarheit oder gar künstliche Harmonie herrscht, dann fehlt Vertrauen und damit wächst die Angst vor Konflikten. Gute Führung initiiert deshalb proaktiv ein Transformation Coaching, macht Vertrauensbildung zur Priorität, sucht aktiv nach Ursachen und Konflikten, stellt klar und fördert (Selbst)Verpflichtung. Anders ausgedrückt, gute Führung geht schwierige Themen und Probleme an und fokussiert mit Zuversicht auf gemeinsame Ergebnisse.


Transformation Coaching mit growth mind-set
Wir können Arbeitswelt verändern.
Viele Organisationen wissen, was sie ändern sollten und was sie bei der Leistungserbringung und beim Marktzugang behindert. Wenn nicht, ist das Bewusstsein gelegentlich noch zu bilden und Diagnoseprozesse gezielt anzustoßen, um genauer zu erkennen, wo Handlungsfelder zur Veränderung liegen sollten. Zukunft gestalten zu wollen mit Hilfe von Visionen, Leitbildern, Wertaussagen und Stakeholder Strategien, steht in der Praxis oft auf einem anderen Blatt und dafür sind vielfach die Hausaufgaben eines integrierten Vorgehens zu checken. Es ist nicht gleichgültig, ob mit einer ‚Bombenwurfstrategie‘ oder mit einem mehr oder weniger starken Beteiligungsansatz Kommunikations- und Lernprozesse anzustoßen sind. Das strategische und technisch-infrastrukturelle System sind noch relativ gut abzuschätzen. Ein Umgang mit Menschen, mit Dynamiken unter den relevanten Gruppen, mit dem gesamten sozialen Klima ist herausfordernd in Transformationszeiten.
Mit Hilfe von gemeinsam zu entwickelnden Landkarten der Transformation gelingt es dennoch auch ganzen Bereichen und Organisationen, sich bewusst zu verändern entlang einer zielweg-stimmigen Gestaltung der Transformation. Woher kommen wir? Wohin wollen wir? Welchen schmerzlichen Tatsachen müssen wir uns dann stellen? Einfache Fragen, die Veränderungsbedarfe klären. Wenn das erarbeitet ist, gilt es, mit Mut, Demut und Zuversicht die Erfahrungen mit den Veränderungen zu machen und daran zu glauben, dass wir gemeinsam intelligente Lösungen finden und konsequent umsetzen werden, das ist Transformation Coaching auf Organisationsentwicklungsebene.
Das Transformation Coaching Angebot ist Online und aus vielen anderen Städten heraus in Deutsch und Englisch verfügbar – auch Auftragsklärungen und OE Interventionen lassen sich Online durchführen. Ich komme auch gerne vor Ort, damit ich dich/euch, wo immer ihr auch seid, auf eurem transformativen Weg zum Aufblühen der Organisation begleiten kann.
Transformation Coaching mit growth mind-set
Wir können Arbeitswelt verändern.
Mit Hilfe von gemeinsam zu entwickelnden Landkarten der Transformation gelingt es dennoch auch ganzen Bereichen und Organisationen, sich bewusst zu verändern entlang einer zielweg-stimmigen Gestaltung der Transformation. Woher kommen wir? Wohin wollen wir? Welchen schmerzlichen Tatsachen müssen wir uns dann stellen? Einfache Fragen, die Veränderungsbedarfe klären. Wenn das erarbeitet ist, gilt es, mit Mut, Demut und Zuversicht die Erfahrungen mit den Veränderungen zu machen und daran zu glauben, dass wir gemeinsam intelligente Lösungen finden und konsequent umsetzen werden, das ist Transformation Coaching auf Organisationsentwicklungsebene.
Das Transformation Coaching Angebot ist Online und aus vielen anderen Städten heraus in Deutsch und Englisch verfügbar – auch Auftragsklärungen und OE Interventionen lassen sich Online durchführen. Ich komme auch gerne vor Ort, damit ich dich/euch, wo immer ihr auch seid, auf eurem transformativen Weg zum Aufblühen der Organisation begleiten kann.


Transformation Coaching mit growth mind-set
Wir können Arbeitswelt verändern.
Viele Organisationen wissen, was sie ändern sollten und was sie bei der Leistungserbringung und beim Marktzugang behindert. Wenn nicht, ist das Bewusstsein gelegentlich noch zu bilden und Diagnoseprozesse gezielt anzustoßen, um genauer zu erkennen, wo Handlungsfelder zur Veränderung liegen sollten. Zukunft gestalten zu wollen mit Hilfe von Visionen, Leitbildern, Wertaussagen und Stakeholder Strategien, steht in der Praxis oft auf einem anderen Blatt und dafür sind vielfach die Hausaufgaben eines integrierten Vorgehens zu checken. Es ist nicht gleichgültig, ob mit einer ‚Bombenwurfstrategie‘ oder mit einem mehr oder weniger starken Beteiligungsansatz Kommunikations- und Lernprozesse anzustoßen sind. Das strategische und technisch-infrastrukturelle System sind noch relativ gut abzuschätzen. Ein Umgang mit Menschen, mit Dynamiken unter den relevanten Gruppen, mit dem gesamten sozialen Klima ist herausfordernd in Transformationszeiten.